Die 4. industrielle Revolution

Immer schneller und radikaler – Disrupting Silicon Valley

Die Welt ändert sich. Kommen wir noch mit?

Wir leben im Zeitalter der vierten industriellen Revolution.6 Es geht um die Vernetzung aller Systeme und ihrer Objekte. Die erste Revolution war die Einführung von Kraftmaschinen. Sie haben die menschliche Arbeitskraft in der Produktion ersetzt. Dampfmaschine und der Elektromotor sind die prominentesten Beispiele. Bei der zweiten industriellen Revolution ging es um die Mobilität. Autos haben Pferdekutschen ersetzt. Als drittes kam die Einführung der Datenverarbeitung. Seither unterstützen uns Computer bei der Bearbeitung und Speicherung der Daten.

Die vierte industrielle Revolution wurde vor ein paar Jahren durch das Internet eingeleitet. Es hat uns Menschen nähergebracht. Räumliche Distanzen spielen keine Rolle mehr. Alles wird miteinander vernetzt. Häuser, Autos, Uhren, Fabriken. Internet of Things (IOT) kennzeichnet diese Entwicklung.

Die maßgebliche Kraft bei der Entwicklung dieser neuen Systeme stammt aus einer einzigen kleinen Region an der Westküste der USA. Bei San Francisco gibt es das mächtigste Tal der Welt, das Silicon Valley. Hier wurde ein einzigartiges Ökosystem geschaffen.

 

Die Blockchain: Neue Technologie forciert dezentrales Internet

Dank des Programmierers Vitalik Buterin aus Russland könnte der Siegeszug der digitalen Monopole des Silicon Valley jetzt ein Ende bzw. einen Höhepunkt finden. Die Disruptoren könnten selbst disrupted werden. Mit Blockchain steht eine Basistechnologie zur Verfügung, die die Plattformen angreift. Sie steckt noch ganz am Anfang, aber ihr Potenzial ist enorm. Sie kann die Plattformen demokratisieren.

Kurioserweise haben die Internetunternehmen selbst die Technologieentwicklung unterstützt und eingesetzt, die sie jetzt zerstören könnte. Alle Intermediäre werden in ihrer Existenz gefährdet. Das gilt beispielsweise für Banken, Anwälte und Notare – immer dann, wenn es um Transaktionen geht. Smart Contract kann die Strukturen ablösen. Ohne Transaktionszeit und ohne Transaktionskosten. Ein einzelner Player kann aber das Valley nicht oder nur langsam schlagen. Es geht um einen Großangriff. Google, Apple, Facebook und Amazon fallen aus, sie haben kein Interesse daran.

Gesucht wird ein System, am besten ein ganzes Land, das die neue Technologie entschlossen einsetzt und ein eigenes vernetztes System auf die Beine stellt. Hier geht es um den First Mover. Kollektives Handeln eines gesamten Landes ist gefordert. Ähnlich wie in Estland, das als das Internetland schlechthin gilt. Dort gibt es Internet an jeder Ecke, digitale Prozesse, wo man hinschaut: Gewerbeanmeldung, Wahlen, Grundstückskataster. Deutschland kann als Blockchain-Land einen Standard definieren und ihn durchsetzen. Wir können unser Know-how und die neue Technologie in die ganze Welt exportieren. Manipulationen können so nicht mehr stattfinden. Es ist eine Zeitenwende.

Die Politik in Deutschland muss ihre Hausaufgaben machen. Wir brauchen flächendeckend Breitbandanbindungen und das 5G-Netz. Lieber Schlaglöcher als Datenlöcher, wie der EU-Kommissar für die Digitale Wirtschaft – Dr. Günther Oettinger – sagte.

Nie wieder wird Digitalisierung so langsam sein wie heute. Das nächste Kapitel zeigt, wie Deutschland es schaffen kann, diese besondere Phase der Blockchain-Technologie zu nutzen. Es kann der Start eines Neuaufbaus der Marke „Made in Germany“ sein. Es kann das zweite Wirtschaftswunder sein. Der Impuls kann aus der Wirtschaft kommen und damit zum Treiber weltweit werden.

 

Deutschlands Weg an die Spitze – Checkliste zum durchstarten

Deutschland

  • Digitale Bildung auf allen Ebenen
  • Breitbandnetze einführen
  • Weniger Regulatorik
  • Mehr Mut, mehr Versagen
  • Blockchaintechnologie fördern

IHKs/Verbände

  • Unternehmen digital vernetzen
  • Alte Strukturen disrupten, neue schaffen
  • Blockchainmodelle implementieren
  • Kommunikation, Angriff
  • Mittelstand digitale Kompetenzen vermitteln

Unternehmen/Mittelstand

  • Geschäftsmodelle neu erfinden
  • Datenkultur fördern
  • Mut statt Angst belohnen
  • Agilität und Fehlerkultur fördern

Manager/Führungskräfte

  • Digital Leadership vorleben
  • Kunden ins Zentrum stellen
  • Lernen, lernen, lernen

Hochschulen

  • Mit der Wirtschaft vernetzen
  • Digitale Kompetenzen fördern
  • Öffnung für alle Ebenen
  • Start-Ups/Corporates fördern